Thomas Grötz

22.05. – 20.06.2015
Eröffnung am Donnerstag, den 21. Mai 2015 um 20 Uhr



LAURA MARS GALLERY

Bülowstraße 52
10783 Berlin
www.lauramars.de
Öffnungszeiten: Mi-Fr 13-19 Uhr, Sa 13-17 Uhr



Pressemitteilung

Die in der Regel kleinformatigen und zuweilen unbekümmert realistischen Malereien des Berliner Künstlers Thomas Grötz sind in mehrerer Hinsicht deutbar. Dargestellte Orte und Örtlichkeiten verweisen in der Regel stets auf reale topographische, sowie damit verbundene geschichtliche Zusammenhänge.

Darüber hinaus lässt sich eine Bedeutungsebene vermuten, die man als metaphorisch oder allegorisch auffassen kann: So erscheint das Thema der Unzugänglichkeit oder der Verborgenheit in Malereien, in denen Absperrungen den Durchblick verhindern, oder indem sich Vorhänge heben oder schließen. Architektonische Motive, das Haus, sowie konkrete Wohn- und Innenräume können auf die ,Innenwelt‘ des Menschen und auf seine jeweilige ,Verfassung‘ verweisen – auf das, was sich dort gerade abspielt: Ordnung, Klarheit – oder Unordnung, Verwüstung und Zerstörung.

Zudem ist die Malerei von Thomas Grötz von einer polaren Spannung bestimmt, die dem Betrachter als motivische Gegenüberstellung in Erscheinung tritt: Konkrete Räume, die Verengung, Einkapselung und Konzentration andeuten, stehen landschaftlich geprägten Arbeiten gegenüber, die eine Öffnung in die Weite, ins Freie, in die äußere Natur beschreiben.

In anderen Arbeiten beschäftigt sich der Künstler mit der zwiespältigen oder mehrdeutigen Umbruchsituation zu Beginn des 20. Jahrhunderts, etwa mit Werken, die sich auf Kasimir Malewitsch oder Wassily Kandinsky beziehen, bei denen ein dynamischer Aufschwung in ,neue‘ und ,unbekannte‘ Welten mit einem starken Interesse für ,bodenständige‘ Volkskunst gekoppelt waren.

Trotz dieser historischen Bezugnahmen ist die Position von Thomas Grötz mit der grundsätzlichen Skepsis verbunden, sich stilistisch aus dem Vorrat der sogenannten Moderne zu bedienen. Um eine gegenwärtig gepflegte Tradition des Zitierens und ´Verlängerns´ zu durchbrechen, wird zunächst ein Innehalten, ein Stillstand postuliert. Mit der Malerei von Thomas Grötz äußert sich der Wunsch, ausgetretene Pfade zu verlassen, über eine Schwelle zu treten, an einer anderen Türe anzuklopfen.


Ausstellungen (Auswahl) 2015: Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln (E) 2014: Hello Goodbye, Laura Mars Gallery, Berlin / Wege aus der Moderne – For Experts Only (mit Kiron Khosla), Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln (E) / On The Same Side Of The Water, Projektraum Bethanien, Berlin /  2013: Tradition, Laura Mars Gallery, Berlin / spiral, Kosmetiksalon Babette, Berlin / Imaginäre Lösungen – in diesem Sinne III, MUNIKAT, München / Thomas Grötz – André Butzer (in memoriam Bianca Schönig), (E), European Fine Art, Berlin / Das allerletzte Prof. Winkler Stipendium, Kunstverein Weiden 2011: WAS GEHT!, RaumStation, Soest 2010: Schattenhaft, Österreichisches Kulturforum, Berlin / SOS-Kunststück, Hotel Grand Elysee, Hamburg / Your Inside Is Out And Your Outside Is In (mit Quirin Bäumler), wiensalonberlin, Berlin (E) / 2009: Schickeria - High Society, BDA-Ausstellungsraum, Braunschweig / Das magnetische Zentrum, Galerie Eva Bracke, Berlin 2008: Pop-Auge und die ewigen Quatschkommoden. Deutsche und amerikanische Kunst seit 1999, Patrick Painter, Los Angeles, USA / Karotten und Schweinehals - Deutsche Kunst seit 1995, Oldenburger Kunstverein, Oldenburg / Berlin - Anfang und Ende, kunstbunker, Nürnberg / Kommando Giotto di Bondone, Gio Marconi, Milano, Italien / Kommando Tilman Riemenschneider, Hospitalhof, Stuttgart 2007: Niveaualarm, Kunstraum Innsbruck, Innsbruck / Kommando Calvin Cohn, Salon 94, Jeanne Greenberg Rohatyn, New York, USA / Komm herein!, Ballhaus Ost, Berlin (E) / Ketzer & Co, Die goldene Stadt, Galerie Jiri Svestka, Prag, Tschechien 2006: Bestelle dein Haus, Forum Bergmannsglück, Gelsenkirchen (E) / Viewing Club 08, Bonner Kunstverein / Neue Bilder, Black Oriental, Berlin (E) / 2005: Kunst und Glaube, Forum Bergmannsglück, Gelsenkirchen 2004: Kommando Pfannenkuchen. Deutsche und amerikanische Kunst, Daniel Hug Gallery, Los Angeles, USA


------------------------------------------ english version -------------------------------------------

Thomas Grötz

5/22 – 6/20, 2015
Opening on Thursday, May 21, 2015, at 8 p.m.

LAURA MARS GALLERY
Bülowstraße 52
10783 Berlin
www.lauramars.de
Opening hours: Wed-Fri 1-7 p.m., Sat 1-5 p.m.



Press release

The usually small-formatted and, on occasion, cavalierly realistic paintings by Berlin artist Thomas Grötz can be interpreted in more than one way. The represented places and locations refer, as a rule, to real topographic, as well as related historical, connections.

Beyond that a level of signification may be assumed that can be considered metaphorical or allegorical: thus emerges the topic of inaccessibility or concealment in paintings where barriers prevent transparency, or by way of curtains lifting or closing. Architectural motifs; the house; as well as concrete living room spaces and interiors may refer to the “inner world” of man or his respective “condition” – to what is going on there right now: order, clarity – or disorder, devastation, and destruction.

Furthermore the painting by Thomas Grötz is determined by a polar tension manifesting itself to the viewer as a confrontation of motifs. Concrete spaces suggesting constriction, encapsulation, and concentration are juxtaposed with works of scenic character that describe an opening into width, the open air, exterior nature.

In other works the artist deals with the ambivalent or equivocal sea change early on in the 20th century; e.g. with works referring to Kazimir Malevich or Wassily Kandinsky, who both coupled a dynamic upsurge towards worlds “new” and “unknown” with a strong interest in “down-home” native art.

In spite of these historic frames of reference the position of Thomas Grötz is linked to fundamental skepticism towards stylistic borrowing from the resources of so-called modernism. In order to break through a tradition of citation and “continuation” as is currently cultivated, first and foremost a pausing, a standstill is postulated. With the painting by Thomas Grötz the desire is voiced to get out of the rut, to step over a threshold, to knock on another door.