TINA
BORN
HALYSIS
Ausstellungsdauer:
16. Oktober bis 21. November 2009
Eröffnung am Donnerstag, den 15. Oktober um 20 Uhr
Ausstellungsansichten / installation view
LAURA MARS GRP.
Sorauer Straße 3
10997 Berlin
Tel./Fax 030 - 61074630 / -1
www.lauramars.de
Öffnungszeiten: Di - Fr 13-19 Uhr / Sa 12-16 Uhr
Pressemitteilung
Wir freuen uns sehr, Sie zu Halysis,
Tina Borns dritter Einzelausstellung bei LAURA
MARS, begrüßen zu können.
Halysis, grch. die Kette, ist ein altes und doppeldeutiges Symbol.
Vor allem Alchimisten, Rosenkreuzer und Anhänger der Schwarzen
Magie waren von der Macht der Symbole überzeugt. Man glaubte,
durch Symbole ungeahnte Kräfte freisetzen und mit ihnen die
Herrschaft über die Dinge erlangen zu können, die sie
repräsentieren. Die Kette symbolisiert Gefangenschaft und Gewalt
ebenso wie Verbindung und Einheit. Sie ist Symbol der Verknüpfung
aller Dinge zu einem Ganzen und einer vollkommenen Ordnung. Jedes
Glied einer Kette existiert um der Vollständigkeit des Systems
willen.
Für die Ausstellung bei Laura Mars fertigte Tina Born eine
überdimensionale, metallisch glänzende Kette an, die sich
um die vorhandenen baulichen Elemente, wie Flur, Treppenstufen,
Trennwände und die beiden Ausstellungsräume der Galerie
schließt.
Im Repertoire ihrer dreidimensionalen Arbeiten finden sich weitere
symbolträchtige Motive, wie die schwarze Sonne (Cyclope, 2009),
sowie eine raumfüllende, floral geschwungene Holzskupltur deren
blütenartige Ausleger messerscharfe Spitzen aufweisen (Clôture,
2009) oder die Zusammenballung schwarzer, metallisch glänzender
Schmetterlinge (Monarchcluster, 2008). Ihnen ist gemein, daß
neben Anmut und Eleganz, die durch die häufig schimmernden,
reflektierenden schwarzen oder silbrigen Oberflächen noch verstärkt
wird, von ihnen eine Bedrohung und unterschwellige Agressivität
ausgeht.
Entgegen ihrer physischen Präsenz und oft raumgreifenden Dimension,
wirken Borns Objekte wie “Afterimages”, geisterhafte
Doubles aus Parallelwelten, die ihre Wirkung weniger in der äußeren
sondern in der inneren Wahrnehmung des Betrachters entfalten und
eher im Traum und dem Unterbewußtsein beheimatet sind.
Dem Prinzip der Verknüpfung folgend präsentiert Tina Born
des Weiteren eine lose Zusammenstellung von Zeichnungen, Collagen,
Textzitaten und Fundstücken, die das Thema der eigenen Ge-
und Verbundenheit umkreisen. Hier finden sich unter anderem ein
Jugendbildnis der Großeltern, ein persönliches "Parismanifest"
neben einem Portrait des Modedesigners Rick Owens, ein Bleistiftportrait
der Künstlerin als "Tawny Frogmouth", einem australischen
Eulenvogel, sowie Textzitate von Frank Zappa bis Gérard de
Nerval.
*pdf - Download: Tina
Born - Vita
website: www.tinaborn.de
****************************************** english version *********************************************************
TINA BORN
HALYSIS
Duration: 16. October - 21. November 2009
Opening: Thursday, 15. October 2009
LAURA MARS GRP.
Sorauer Straße 3
10997 Berlin
Tel./Fax 030 - 61074630 / -1
www.lauramars.de
hours: Tuesday - Friday 1-7 pm / Saturday 12-4 pm
Pressrelease
We are happy to welcome you to Halysis,
Tina Born’s third solo exhibition at Laura
Mars Gallery.
Halysis, the greek word for chain, is an old and ambiguous symbol.
Alchimists, Rosicrucians and Mystics believed in the power of symbols.
They believed that symbols are able to unbind forces and one can
gain through symbols power over the things they represent. The chain
stands for imprisonment and violence. At the same time it symbolizes
bonding and unity. It´s the connection of everything to create
a whole, a perfect order. Every link in a chain exists for the completeness
of the system.
For the exhibition at Laura Mars Gallery Tina Born created a large,
silver shiny chain that embraces the existing architectural elements
of the gallery space: the walls, stairs and the two showrooms.
In her repertoire of three dimensional works Born often uses symbolism,
highly charged motifs like the image of the black sun (Cyclope,
2009), the floral and ornamental wooden sculpture with flowerlike
but razor sharp pikes (Clôture, 2009), or the cluster of shimmering
black metallic butterflies (Monarchcluster, 2008). These works have
elegance and grace in common, highlighted by shiny black or silvery
surfaces, but at the same time there lies a deep sense of irritation
and luring aggression within them. Though physically present, Born´s
often large-scaled objects and installations work like afterimages,
ghostly doubles that unfold their effect more in the inner than
outer world of the viewer. They don´t seem to be connected
so much to the here and now, as more at home in a parallel world,
interwoven with dream and subconsciousness.
Following the principles of connection Tina Born additionally presents
a loose combination of drawings, collages, citations and findings
that circle around the subject of her own affinities. Among others
one will find a youthful image of her grandparents, a personal “Parismanifest”,
a portrait of fashion designer Rick Owens, a graphite drawing of
the artist as "Tawny Frogmouth", an Australian owl, as
well as excerpts by Frank Zappa and Gérard de Nerval.
|