Laura Mars Grp. präsentiert parallel zum Internationalen Literaturfestival Berlin (Sektion: ART und LITERATUR)
vier künstlerische Positionen in einer Gruppenausstellung.


RADIANT CASANOVA / LOHN DER ANGST / DIE HITZE IN PARIS / HEXEN 2.0



mit

Tina Born

Vitek Marcinkiewicz
Andreas Seltzer
Suzanne Treister

Eröffnung: Freitag, 31. August 2012 um 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 04.09. – 29.09.2012

Weitere Termine:
15.09. um 20 Uhr Andreas Seltzer - Katalogvorstellung Die Hitze in Paris
29.09. um 20 Uhr Last View / Heinrich Dubel - Imaginäres Gespräch mit Suzanne Treister
(fällt leider aus!)

Tina Borns Installation RADIANT CASANOVA umkreist das Phänomen Giacomo Casanova (1725 - 1798), der im hohen Alter seine Memoiren verfasste und damit posthum literarischen Weltruhm errang. Die Annäherung an das Leben und Werk Casanovas gleicht dem Eintritt in ein kaleidoskopisches Spiegelkabinett. Neben einer verwirrenden Editionsgeschichte, Raubdrucken, verzerrenden Übersetzungen, Zensur und Auswahlausgaben, legte sich von Beginn an ein unauflösbares Konglomerat aus Authentizität und Fiktion, Stilisierung und Mythos, Komprimierung und Simplifikation über die Ursprungsgestalt. So sind die Memoiren Casanovas nicht nur Zeugnis einer Selbstbespiegelung sondern in gleichem Maße in der weiteren Auseinandersetzung Projektionsfläche der jeweiligen Epoche und Ausdruck des Zeitgeists sowie Bespiegelung des Rezipienten.

Anknüpfend an seine Storyboard-Zeichnungen zu William Friedkins French Connection / Brennpunkt Brooklyn (1971) bearbeitet Vitek Marcinkiewicz jetzt Henri-Georges Clouzots Abenteuer-Film LOHN DER ANGST (s/w 1953). In dieser Geschichte bekommen vier Männer die Chance, für jeweils 2000 Dollar mit zwei Lastwagen hochexplosives Nitroglycerin über eine holprige Strecke von 500 km zu transportieren. Hier dient die von Marcinkiewicz vorgenommene Zerlegung der Sequenzen in Einzelbilder nicht, wie im Fall des Friedkin- Films, dem analytischen Blick auf die kunstvolle Kadrierung von Action-Elementen, sondern dem Aufbau eines stetig straffer werdenden Spannungsbogens, der von der Verheißung auf Glück bis zum Verderben führt.

Andreas Seltzers
Arbeiten über die HITZE IN PARIS nehmen den Rekordsommer 2005 zum Anlass, phantastische Pläne zu zeichnen, in denen imaginiert wird, wie das Ordnungsgefüge der Stadt schmilzt und wie sich damit aber auch der Blick auf die Geschichte kleiner und grosser Revolten, auf groteske Zwischenfälle, erotische Verwicklungen und auf Alltagskatastrophen öffnet. (Anlässlich der Ausstellung erscheint die „Hitze in Paris“ auch als Publikation im Fantôme Verlag).

„Some books have pictures, and some pictures have books“ (Ronald B. Kitaj). In das Werk HEXEN 2.0 der britischen Künstlerin Suzanne Treister sind Bibliotheken eingegangen: eigene kunsthistorische Recherchen, medizinische und soziologische Studien, Untersuchungen zur psychologischen Kriegsführung, zu den Feldern von Propaganda und Politik, zur Entwicklung künstlicher Intelligenz, sowie zu den Glaubens-Systemen des Okkultismus. Daraus hat sie einen Kosmos magischer Kombinatorik geformt: filigrane Zeichnungen werden< hier mit hermetischen Diagrammen, alchemistischen Formeln, kabbalistischen Symbolen, mit Spiegelbildern und parawissenschaftlichen Bildfundstücken verbunden und dieser Kosmos deutet darauf, daß das, was „schwarze Magie“ genannt wird, nichts von seiner bedrohlichen Faszination verloren hat.



---------------------------------------------------------


Laura Mars Grp. presents RADIANT CASANOVA / LOHN DER ANGST / DIE HITZE IN PARIS / HEXEN 2.0

with

Tina Born
Vitek Marcinkiewicz
Andreas Seltzer
Suzanne Treister

Exhibition opening: Friday, August 31, 2012, from 8 p.m.
Duration: 04.09. – 29.09.2012


Additional dates:
Sep. 15, 2012, 8 p.m. Andreas Seltzer - catalogue presentation Die Hitze in Paris
Sep. 29, 2012, 8 p.m. Last View / Heinrich Dubel - An imaginary conversation with Suzanne Treister
(cancelled)

Tina Born´s installation RADIANT CASANOVA revolves around the phenomenon of Giacomo Casanova (1725 – 1798), who late in life wrote his memoirs which were to win him global literary fame posthumously. The approach to Casanova’s life and work resembles the entry into a caleidoscopic mirror maze. Apart from a confusing edition history, pirated editions, distorting translations, censorship, and selective editions, from the very beginning an irreconcilable conglomerate of authenticity and fiction, stylization and myth, condensation and simplification engulfed the original character. Thus Casanova’s memoirs not only testify to an ego’s self-contemplation, but are by the same token, in the course of further examination, for each respective era a projection plane, an expression of zeitgeist as well as an agent reflecting the reader.

A follow-up to his storyboard drawings based on William Friedkin’s The French Connection (1971), Vitek Marcinkiewicz now adapts the adventure feature LOHN DER ANGST (Le salaire de la peur / The Wages of Fear) by Henri-Georges Clouzot (b/w, 1953). The plot is that of four men who get the chance to haul, for 2,000 dollars each, highly explosive nitroglycerine on two trucks across three-hundred miles of bumpy roadway. This time the breakdown of sequences into single frames performed by Marcinkiewicz does not promote, other than his work about the film by Friedkin, an analytical perspective on the artful framing of action elements; here it serves to create an ever tightening arc of suspense that sweeps from the promise of happiness all the way to utter doom.

Andreas Seltzer in his works on HITZE IN PARIS (The Heat in Paris) picks up on the record-breaking heat wave of the summer of 2005 to draw fantastic plans and therein imagine a meltdown of the city’s structures of order, yet one that also fosters insight into the history of revolts large and small, into grotesque incidents, erotic complications, and everyday disasters. (On occasion of the show also a print release of “Die Hitze in Paris” by Fantôme Publishing Berlin will take place.)

„Some books have pictures, and some pictures have books“ (Ronald B. Kitaj). British artist Suzanne Treister’s work HEXEN 2.0 (Witches 2.0) comprises veritable libraries: her own art-historical research, medical and sociological studies, investigations into psychological warfare, into the fields of propaganda and politics, into the development of artificial intelligence, and into the belief-systems of occultism. From this she has molded a universe of magical combinations, where delicate drawings are united with hermetic diagrams, alchemical formulas, cabalistic symbols, mirror images, and para-scientific pictorial finds: a universe which points at the fact that what is called “black magic” has lost none of its eerie fascination.