Current show:

CLAUDE HORSTMANN – STAY GOLD
+ guests:
Hervé Humbert, Joséphine Kaeppelin, Stéphane
Le Mercier, Andreas Schmid, Nicolas Schneider
25.02. - 1.04.2021
LAURA MARS GALLERY
Bülowstraße 52 / 10783 Berlin / lauramars.de
Öffnungszeiten: Mi?Fr 13?19 Uhr, Sa 13?18 Uhr
Wie bereits der Titel anklingen lässt, spielt in der vierten
Einzelausstellung von Claude Horstmann in der Laura
Mars Gallery das Materielle eine wichtige Rolle.
Sie hat befreundete Künstler dazu eingeladen, die Ausstellung
mit bestimmten Werken thematisch zu ergänzen: Hervé
Humbert (Berlin, Burkina Faso), Joséphine
Kaeppelin (Heerlen, NL), Stéphane Le Mercier
(Marseille), Nicolas Schneider (Straßburg)
und Andreas Schmid (Berlin).
STAY GOLD ist als Aufforderung äußerst
direkt und spricht uns aktiv an. Sofort ist klar, dass es hier nicht
um tradierte Wertigkeiten und Konnotationen des begehrten Elementes
geht. Vielmehr fungiert GOLD in neuen Werken der
Künstlerin auch als Begriff, als abstrakte Möglichkeit,
als sprachliche Benennung eines letztlich unerklärbaren Phänomens
– und nimmt auch das fiktive Potential in den Blick.
Die Arbeiten der Künstlerin handeln generell von Form und
Nicht-Form, von Oberflächen und Überlage-rungen, Zeichen
und Schrift, Schicht und Einschreibung. Dabei geht es auch um Transformationen
vor-handener, z.T. gefundener Materialien. In übersetzenden
Arbeitsprozessen entwickelt Claude Horstmann ein vielfältiges
plastisches und räumliches Potential der Dinge. Diverse Materialisierungen
gehen in Skulptur und Installation, Zeichnung und fotografischer
Edition eine subtile Verbindung zueinander ein, sind dabei abstrakt
wie konkret. Hier geht es u. a. auch um ‚falsches’ Gold,
um verchromten Beton: Materialität ist in dieser Ausstellung
nicht nur haptisch, sondern kann auch ‚Bild’ oder bildhafte
Idee sein. Dies erlaubt auch Nachdenken und Reflexion.
In einem übertragenen Sinn behandelt STAY GOLD + guests
ein Aufscheinen von Glanz, von ungreifbarem Lichtreflex, von widerspiegelnder
Form, von z.T. atypischen Arbeitsprozessen. Seit James Lee Byars
wissen wir, auch „Schwarz hat viele Bedeutungen. In gewisser
Hinsicht ist es wie Gold.“
Nicht zuletzt ist das Zeitliche zu erwähnen, das STAY im Titel
erzeugt. Besonders die konzeptuelle Wand-arbeit ‚vierundzwanzig’,
die sich in situ mit Ort und Betrachter kurzschließt, entwirft
eine Art (unabhängige) Eigenzeit oder Gegenzeit.
STAY GOLD zielt in seiner Aufforderung und Behauptung
auf eine je persönliche Singularität, aber auch auf das
Gemeinsame.
Credits:
Claude Horstmann, STAY GOLD, 2021
Chinatusche auf Zeichenfolie
29,7 x 42 cm
Copyright by the artist. Courtesy Laura Mars Gallery
//
english version
CLAUDE HORSTMANN – STAY GOLD
+ guests:
Hervé Humbert, Joséphine Kaeppelin, Stéphane
Le Mercier, Andreas Schmid, Nicolas Schneider
25.02. - 1.04.2021
LAURA MARS GALLERY
Bülowstraße 52 / 10783 Berlin / lauramars.de
Opening Hours: Wed?Fr 1?7, Sat 1-6 pm
As the title already suggests, materiality itself plays an important
role in Claude Horstmann's fourth solo exhibition
at the Laura Mars Gallery.
Horstmann has invited several artist friends to contribute works
that complement the exhibition thematically: Hervé
Humbert (Berlin, Burkina Faso), Joséphine
Kaeppelin (Heerlen, NL), Stéphane Le Mercier
(Marseille), Nicolas Schneider (Strasbourg), and
Andreas Schmid (Berlin).
STAY GOLD addresses us directly as an engaging
encouragement. Immediately, it becomes clear that traditional values
or connotations of the coveted element are of no real concern here.
Rather, in the artist's latest works, GOLD functions
as a concept, as an abstract possibility, as a linguistic designation
of an ultimately inexplicable phenomenon whose fictional potentials
are taken into account as well.
The artist's works generally deal with form and non-form, surfaces
and superimpositions, signs and writing, layer and inscription.
They are also about transformations of existing, sometimes found
materials.
In translative processes, Claude Horstmann develops a multifaceted
plastic and spatial potential of things. In her sculptures and installations,
drawings and photographic editions, subtle connections are formed
between various elements of her material, which is both abstract
and concrete. Among other things, ‘fake’ gold and chrome-plated
concrete are explored in the exhibition. Materiality is not only
understood as something haptic, but can also be an “image”
or a visual idea. This also allows for thought and reflection.
In a figurative sense, STAY GOLD + guests is about
the appearance of brilliance, of intangible light reflections, of
mirror effects, of partly atypical work processes. Since James Lee
Byars we know that "black has many meanings. In some respects
it is like gold."
Last but not least, temporality – as evoked by the word STAY
in the exhibition‘s title – should be mentioned, particularly
with regard to the conceptual wall drawing “vierundzwanzig”
(“twenty-four”), which in situ establishes a connection
to both the place and the viewer and creates a sphere of (independent)
personal time or countertime.
As encouragement and assertion, STAY GOLD addresses
personal singularity, but also the common.
|