\\ disjunktion //
Dirk Krecker +oder+ DAG

24. Juni - 22. Juli 2017

Eröffnung: Freitag, 23. Juni 2017 um 19 Uhr


LAURA MARS GALLERY

Bülowstraße 52
10783 Berlin
www.lauramars.de
Öffnungszeiten: Mi-Fr 13-19 Uhr, Sa 13-17 Uhr



Pressemitteilung

Strom oder kein Strom – diese scheinbar simple Logik von Wahr und Falsch, Null und Eins bestimmt unsere Denk- und Lebenswelt. Was sich als Modell problemlos begreifen lässt, ist nur eine Windung weiter alles andere als einfach. Getrost starten wir Suchanfragen bei google, kaufen am Automaten, ärgern uns über streikende Computer, ohne zu verstehen, dass die gesamte Digitalität von den Operatoren „und“, „oder“, „nicht“ bestimmt ist – nach den Regeln der Disjunktion lässt sich nahezu jede Information verbinden, filtern und ausschließen.

Zufälliges, abwegiges und nebensächliches ist für die Arbeiten von Dirk Krecker und DAG eine UND-Operation. Hier verbinden sich wiederholbare Rasterstrukturen, standardisierte Farbwerte oder der Einsatz von geometrischen Grundelementen mit aufgeschnappten Wörtern, dem Flüchtigen von Musik, der Qualität von zufälligen Phänomenen des Alltags. Nicht der logische Aussagewert ist das Ziel ihrer Arbeiten – hier geht es um die Verkettung von Operationen zu einem sich ständig fortsetzenden Ereignis.

Komplexität entsteht in Überschreibungs- und Verdichtungsprozessen von Material und Zeichen in den Arbeiten von Dirk Krecker. Der Einsatz mechanischer Schreibmaschinen lässt die Zwischenbereiche von sich überlagernden Zeichen, ihre zufälligen und spontan gemischten Farbwerte, die individuellen Qualitäten der scheinbar anachronistischen Apparatur zu einem Kontinuum verstricken. Im automatischen Nebeneinander der Zeichen – ihr Potential hatte schon Kurt Schwitters genutzt – entsteht eine Metaebene, die sich beharrlich einer Dechiffrierung entzieht. Kreckers Typewriter-Drawings sind systemische Verstrickungen, kodierte Formen des Science-Fiction Genres, barocke Wucherungen und Übertreibungen, die er aus dem wilden Meer der Zeichen schöpft.

Starke Helldunkel-Kontraste, monochrome Farbflächen, geometrische Formen, Linien und Punkte – deren symbolhafte Verdichtung und die Konzentration auf immer wieder kehrende Elemente hat DAG zu seinem Markenzeichen gemacht. Ihn interessieren Strukturen, Formen und Muster, die im Alltag zu finden sind. In abstrakte Surrogate übersetzt gießt DAG sie auf den Quellgrund seiner weißen Leinwände im Rückgriff auf seine kompositorische Intuition und versetzt sie in rotierende Bewegung. Kreise, Dreiecke, Rauten und Quadrate ringen in DAGs Kompositionen mit Pattern, Linien und Spiralen um Aufmerksamkeit. Mit Abstand betrachtet scheinen die Leinwände zunächst wie perfekt konstruierte Tableaus. Ein Blick aus der Nähe offenbart Fehlstellen, Pinselspuren, Auslassungen, Flecken, die das Oberflächliche unterwandern und die Spur des Malers offenlegen.

Die Ausstellung \\ disjunktion // ist die Schnittmenge von Kombination und Verschaltung. Ein Aufstand der Zeichen. Kool! Killer Kool! Mit Wiedereinschleifen des Feed-Back. Struktur für alle!


Vitae:

Dirk Krecker lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. 1994 HfG Offenbach bei Heiner Blum und Manfred Stumpf. 1998 Staatliche Hochschule für bildende Künste - Städelschule, Frankfurt am Main. 2000 Meisterschüler bei Thomas Bayrle. 2002 Diplom HfG Offenbach. Stipendien: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst an der Cité Internationale des Arts in Paris, Stipendium in der Galerie 5020 Salzburg.
Ausstellungen (Auswahl): Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; Galerie Lisi Hämmerle, Bregenz; Laura Mars Gallery, Berlin; PAMM, Miami; Hopstreet Gallery, Brüssel; Sadie Coles, London; Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf; Laden für Nichts, Leipzig; Galerie Martina Detterer, Frankfurt; glue, Berlin; Neuer Kunstverein, Gießen; saasfee*pavillon, Frankfurt; Basis, Frankfurt; Kunsthaus Erfurt; Derek Eller Gallery, New York. Soundperformances u.a. mit mõnõraïn und Kollektivmaschine (Auswahl): MMK Frankfurt; Neuer Kunstverein, Gießen; Westwerk, Hamburg; Kotti-Shop, Berlin.
Publikationen: Schreibmaschinenkunst von Marvin und Ruth Sackner (Sieveking-Verlag, 2015); Typewriter Art: A Modern Anthology von Barrie Tullett (Laurence King Publishing, London, 2014); A Human Document / Selections from the Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry (Peréz Art Museum 2013); echo oldschool - the typewriter drawings volume 1 (gutleut Verlag, 2006); Error_shift_landscape (gutleut Verlag 2005); Media: Deutsche Welle, 3:52", 2013

DAG lebt und arbeitet in Berlin. 1985– 1989 Studium der Kunsterziehung und Germanistik, Humboldt-Universität Berlin; Seminare Malerei und Druckgrafik, Kunsthochschule Berlin-Weißensee; 2004 Gründung des Ausstellungsprojekts glue (mit Asim Chugtai), seit 2010 in alleiniger Führung.
Ausstellungen (Auswahl): 2017 It’s all over now 2, Weltecho, Chemnitz (S) Rausch, Schaufenster, Berlin 2016 It’s all over now, Bar Babette (autocenter), Berlin (S); Kaleidoskop, Ballhaus Ost, Berlin; Maximum Likelihood, Kunsthaus Erfurt; Geoff Stern Artspace, Berlin (S); Content Moderation, Laura Mars Gallery, Berlin 2015 Minimal Compact (mit Frank Maier), Laura Mars Gallery, Berlin (S); PS Projectspace, Amsterdam; Marie Kirkegaard Gallery, Kopenhagen 2014 Double Take (mit Peter K. Koch), Museum Junge Kunst, Frankfurt / Oder; Please Don’t Kill My Vibe … (mit Rebecca Michaelis), Kunsthaus Erfurt 2013 PROP, Laura Mars Gallery, Berlin 2012 Rasterfahndung, Kunstmuseum Stuttgart; réaction en chaîne 002, Galerie du Tableau, Marseille; Alles Wasser. Galerie Mikael Andersen, Berlin; new abstractions, WTC, Hamburg; slowburn, Galerie hanfweihnacht, Frankfurt (S) 2011 Inclusion. Laura Mars Grp., Berlin (S); Kettenreaktion, Kunsthaus Erfurt; 2009 Kunstruimte 09. Amsterdam.
Publikationen u.a.: Slow Burn works of the years 2011-2015; Rasterfahndung - Das Raster in der Kunst, Kunstmuseum Stuttgart; Dr. Ulrike Groos u. Simone Schimpf (Hrsg.), Winand Verlag 2012; Inclusion, Fantôme Verlag, Berlin, 2010; If you know, Gutleut Verlag, Frankfurt, 2005

------------------------------------------ english version -------------------------------------------

\\ disjunktion //
Dirk Krecker +or+ DAG

24th of June – 22nd of July 2017

Opening reception: Friday, Juni 23, 2017 at 7 pm


LAURA MARS GALLERY

Bülowstraße 52
10783 Berlin
www.lauramars.de
Opening hours: Wed – Fr 1-7 pm, Sat 1-5 pm

Press release

Current or no current – this seemingly simple logic of true and false, zero and one, conditions our intellectual and physical environment. As a model easily grasped, it takes just one more twist to make it anything but simple. Unblinkingly, we initiate search requests via Google, buy from vending machines, fret over malfunctioning computers, yet never understand how all that “digitality” is entirely determined by the operators “and”, ”or”, and “not” – according to the principles of disjunction almost any information can be connected, filtered, or excluded.

The random, wayward and circumstantial is an AND-operation for the works of Dirk Krecker and DAG. Here, repeatable grid structures, standardized color values, or the application of geometric basic elements conjoin with overheard words, the ephemeral of music, the quality of accidental everyday phenomena. It is not some logical declarative value what their works aim for - the interlinking of operations to form a continuously ongoing event is what it’s about here.

In the works by Dirk Krecker, complexity evolves within processes of writing-over and densification of materials and signs. The use of mechanical typewriters allows for the intermediate areas of signs superimposing one another, their accidental, spontaneously-mixed color values, the individual qualities of a seemingly anachronistic apparatus to enmesh into a continuum. Within the automatic juxtaposition of signs – the potential of which had been put to use by Kurt Schwitters already – a meta level evolves which persistently evades deciphering. His typewriter drawings are systemic entanglements, encoded variants of the science fiction genre, baroque proliferations and exaggerations which Krecker skims off the churning sea of signs.

A strongly contrasting chiaroscuro, fields of monochrome color, geometric shapes, lines and points – their symbol-like densification and the focus on ever-recurring elements DAG has made his trademark. He is interested in structures, shapes, and patterns that can be found in everyday life. DAG pours them, translated into abstract surrogates, onto the well area of his white canvases in recourse on his compositional intuition, and sets them into rotating motion. In DAG’s compositions, circles, triangles, rhombuses, and squares vie for attention with patterns, lines, and spirals. Seen from a distance, the canvases seem perfectly constructed tableaux initially. A close-up look reveals imperfections, brush traces, omissions, stains subverting the superficial and disclosing the painter’s trail.

The exhibition \\ disjunktion // is the intersection of combination and connectivity. A riot of signs. Kool! Killer Kool! Re-looping-in feedback. Structure for all!

Vitae:

Dirk Krecker lives and works in in Frankfurt/Main, Germany. 1994 Hochschule für Gestaltung HfG Offenbach (classes of Prof. Heiner Blum, Prof. Manfred Stumpf). 1998 Staatliche Hochschule für bildende Künste – Städelschule, Frankfurt/Main, 2000 master class Prof. Thomas Bayrle. 2002 Diplom HfG Offenbach. Grants: Scholarship at the Cité Internationale des Arts, Paris, France; Grant by Galerie 5020, Salzburg; Johannes-Mosbach-Foundation.
Exhibitions (selection): Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; Galerie Lisi Hämmerle, Bregenz; Laura Mars Gallery, Berlin; PAMM, Miami; Hopstreet Gallery, Brussels; Sadie Coles, London; Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf; Laden für Nichts, Leipzig; Galerie Martina Detterer, Frankfurt; glue, Berlin; Neuer Kunstverein, Gießen; saasfee*pavillon, Frankfurt; Basis, Frankfurt; Kunsthaus Erfurt; Derek Eller Gallery, New York. Soundperformances u.a. mit mõnõraïn und Kollektivmaschine (Auswahl): MMK Frankfurt; Neuer Kunstverein, Gießen; Westwerk, Hamburg; Kotti-Shop, Berlin.
Publications: Schreibmaschinenkunst by Marvin and Ruth Sackner (Sieveking-Verlag, 2015); Typewriter Art: A Modern Anthology by Barrie Tullett (Laurence King Publishing, London, 2014); A Human Document / Selections from the Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry (Peréz Art Museum 2013); echo oldschool - the typewriter drawings volume 1 (gutleut Verlag, 2006); Error_shift_landscape (gutleut Verlag 2005); Media: Deutsche Welle, 3:52", 2013

DAG lives and works in Berlin. 1985– 1989 Studies of art education and German studies, Humboldt-University Berlin; seminars in painting and graphic reproduction, Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 2004 foundation of the exhibition project glue (with Asim Chugtai), since 2010 in sole leadership.
Exhibitions (selection): 2017 It’s all over now 2, Weltecho, Chemnitz (S) Rausch, Schaufenster, Berlin 2016 It’s all over now, Bar Babette (autocenter), Berlin (S); Kaleidoskop, Ballhaus Ost, Berlin; Maximum Likelihood, Kunsthaus Erfurt; Geoff Stern Artspace, Berlin (S); Content Moderation, Laura Mars Gallery, Berlin 2015 Minimal Compact (with Frank Maier), Laura Mars Gallery, Berlin (S); PS Projectspace, Amsterdam; Marie Kirkegaard Gallery, Copenhagen 2014 Double Take (with Peter K. Koch), Museum Junge Kunst, Frankfurt / Oder; Please Don’t Kill My Vibe … (with Rebecca Michaelis), Kunsthaus Erfurt 2013 PROP, Laura Mars Gallery, Berlin 2012 Rasterfahndung, Kunstmuseum Stuttgart; réaction en chaîne 002, Galerie du Tableau, Marseille; Alles Wasser. Galerie Mikael Andersen, Berlin; new abstractions, WTC, Hamburg; slowburn, Galerie hanfweihnacht, Frankfurt (S) 2011 Inclusion. Laura Mars Grp., Berlin (S); Kettenreaktion, Kunsthaus Erfurt; 2009 Kunstruimte 09. Amsterdam.
Publications (selection): Slow Burn works of the years 2011-2015; Rasterfahndung - Das Raster in der Kunst, Kunstmuseum Stuttgart; Dr. Ulrike Groos and Simone Schimpf (ed.), Winand Verlag 2012; Inclusion, Fantôme Verlag, Berlin, 2010; If you know, Gutleut Verlag, Frankfurt, 2005