ANDREAS SELTZER

DIE SENDERMANN - SERIE

Eröffnung: Freitag, den 14. März 2014 um 20 Uhr

Ausstellungsdauer: 15. März - 5. April 2014





Ausstellungsrezensionen / Press Releases

Neues Deutschland , 02.04.2014

Von den Wahrheiten eines Wahnsinnigen »Die Sendermann-Serie« von Andreas Seltzer
von Robert D. Meyer

Neues Deutschland , 12.03.2014
"Offenbar(t)e Verrücktheiten" über die Sendermann Serie von Andreas Seltzer
von Jürgen Amendt

Die Visionen des Sendermanns, TAZ, 20.03.2014
Andreas Seltzers Fotoserie über die kryptischen Warnungs-Botschaften des Sendermans
von Claudia Basrawi

Arte-TV Magazin, 18.03.2014
Mit Andreas Seltzer auf den Spuren des Sendermanns von Tee Schmidt Meinecke/ deutsche version
L'artiste Andreas Seltzer suit la piste de "Sendermann" de Tee Schmidt Meinecke/ version français



Die ersten noch unsicher gekritzelten Mitteilungen des Sendermanns tauchten in den Wintermonaten 1972 in den Bezirken Tempelhof und Schöneberg auf. Bis zum Jahre 1978 überzog er die Innenstadt von Westberlin mit paranoid anmutenden Inschriften.

An den Wochenenden sah man ihn häufig den Kurfürstendamm mit Transparenten entlangwandern. Er war ein kräftiger Mann, der mit schneidender Stimme durch sein Megaphon kryptische Botschaften rief: „Bürger! Entwickelt Initiative! In jedem 3. Haus CIA und Abschirmdienst mit Sendern! Wehrt Euch! Der Verfassungsschutz foltert Bürger mit Sendern!“ Der Parolenseligkeit der versickernden Studentenbewegung überdrüssig, tippten sich die meisten Passanten an die Stirn: wieder ein Spinner. Es gab eine merkwürdige Diskrepanz zwischen dem agitatorischen Auftreten des Sendermanns und der Einsilbigkeit mit der er sich in persönlichem Gespräch über die ominösen Sender äußerte. Offenbar brauchte es seherische Fähigkeiten, um sie orten zu können. Viel lieber wiederholte er mechanisch seine Warnungen vor der Gefahr, die die „Geheimbündelei“ großer Organisationen darstellte, die der CIA etwa, oder des Verfassungsschutzes, der SPD oder eines nicht weiter charakterisierten „Abschirmdienstes“, dessen Spitzel jederzeit bereit waren, mittels Sendern Lauschangriffe durchzuführen. Als Operationsbasis schienen diese Geräte schon jedes dritte Haus zu nutzen. Bald hieß es dann auch, dass jedes Haus zur Relaisstation finsterer Mächte geworden sei. Das Quälende an dieser Vision des Sendermanns war, dass die derart imaginierten Mächte mithilfe umfassender Camouflage subtile Folter auszuüben schienen: Haushaltsgeräte, Kleidungsstücke, Einrichtungsgegenstände, - alles konnte zum Versteck taugen, aus dem heraus das Leben ringsum protokolliert wurde. Selbst die auf Werbeplakaten abgebildeten Dinge und Menschen erschienen im Kosmos des Sendermanns als Agenten einer alles durchdringenden Registrier-Maschinerie.

Berlin, West wie Ost, war in den Jahren der Sendermann-Aktivitäten, ein Eldorado der Geheimdienste: der CIA, der NSA (die mit ihren Abhöranlagen auf dem Teufelsberg residierte), des KGB, der britischen und französischen Geheimdienste, der Staatssicherheit der DDR, des BND, des Verfassungsschutzes -, immer ging es um das Sammeln von Informationen, um das Platzieren von Maulwürfen, um die Möglichkeit von Einflussnahmen und um politische Manipulation.

Ob der Sendermann selbst ein Opfer der Anwerbeaktionen dieser Dienste gewesen ist, wissen wir nicht. Aufffällig ist, dass in seinen Warnungen immer nur von der CIA und dem Verfassungsschutz die Rede war. Eines der wenigen bekanntgewordenen Details seiner Biografie ist, dass er in den frühen 60er Jahren eine Zeitlang als Ingenieur bei General Motors in Detroit gearbeitet hat. Bei diesem Hintergrund kann man davon ausgehen, dass er über genügend technisch-logistische Fähigkeiten verfügte, um die fast generalstabsmäßige Eroberung der städtischen Oberflächen zu realisieren. Im Gegensatz zu seinen öffentlich vollzogenen Plakat- bzw. Transparentaktionen musste das Schriftschreiben heimlich stattfinden. Hätte man ihn dabei erwischt, wären saftige Strafen fällig gewesen. Wie Tagger und Sprayer heutzutage, hatte er ein sicheres Auge für die Platzierung seiner Botschaften. Viele seiner oft sorgfältig gepinselten und variantenreichen Slogans waren in Winkeln städtischer Brachen versteckt und konnten an Bauzäunen und an Wänden von Kinderspielplätzen, Parkplätzen, Brücken und Straßenunterführungen entdeckt werden.

Inmitten der „Textkämpfe“, wie Michael Rutschky die Konkurrenz städtischer Wandparolen und Graffiti nannte, erschienen die Sendermann-Sätze in ihrer Rätselhaftigkeit infizierend; sie wirkten wie Sperrzonen, die nur mühsam die Sicherheiten der Normalität aufrechterhalten konnten.
Andreas Seltzer hat das damals, als er mit der Kamera auf der Suche nach Inschriften des Sendermanns die Stadt durchwanderte, schon früh erkannt. Vertraut mit den Sammlungen des Psychiaters Hans Prinzhorn, war ihm klargeworden, dass sich hier eine zeitgemäße „Bildnerei der Geisteskranken“ entwickelt hatte, die nicht mehr in den Abgeschlossenheiten des privaten und klinisch kontrollierten Wahns agierte, sondern selbstbewusst das Stadtterrain als Arbeitsfeld verstand, das auf Signaturen wie die des Sendermanns wartete.

Zum ersten Mal präsentiert die Galerie Laura Mars die komplette Sendermann-Serie von Andreas Seltzer.
Während der Ausstellung werden exklusiv Passagen aus dem neuen Dokumentarfilm von Niels Bolbrinker gezeigt, der sich der schönen neuen Welt des Ausspähens und der Gedankenkontrolle widmet und in dem, neben anderen, der Sendermann und Andreas Seltzer als Mittler zwischen Wahn und Wirklichkeit zu Wort kommen. (Kinostart: Mai 2014).



-------------------------------- english version ---------------------------------


ANDREAS SELTZER

THE TRANSMITTER-MAN SERIES

Opening: Friday, 14 th of February 2014 at 8 p.m.

Duration:  15th of March – 5th of April 2014




By Means of Radio Transmitters in their Heads
Citizens are being Controlled, Overheard, Talked-to
Persecuted, Tortured

The first slogans produced by the transmitter-man appeared in West Berlin during the winter months of 1972. Until approximately 1978 he inundated the city with graffiti and actions which became known throughout Berlin within three years even though he himself remained for the most part anonymous.
The work of the transmitter-man has the character of an advertising campaign but is unlike one insofar as he is not publicising something that can be bought but an idea which he wants firmly to lodge in people´s minds. His slogans reveal the beginning of a realisation which the transmitter-man was not capable of developing further and which deteriorated into the lunatic: namely the sense of the far-reaching loss of privacy and of the influence of anonymous machinery infiltrating everywhere.
Our special interest is in the techniques he employs to bring his message to as many people as possible. For techniques are transferable. People who have different opinions can modify and use them.
The transmitter-man does not accept that the poor are impotent. Everyone knows: power is tied to money. But what do you do if you have no access to papers, to TV or to radio? Since 1973 the transmitter-man has employed a wide repertoire of media, all of which have the important advantage that they cost little: pamphlets in letter-boxes, posters and broadsheets, the megaphone, banners and slogans on walls.
The transmitter-man works with consistency, precision and over a long period. He chooses the right place for his publications. He covers one part of Berlin after another.
The transmitter-man cleverly packages his ideas. An idea which should lodge firmly in the mind must stimulate his imagination and intelligence. The meaning of his message is not comprehended immediately. The messages are ambiguous and thus make us want to know more.

(Text from the catalogue 13 E - Eleven Artists working in Berlin
Whitechapel Art Gallery, London, 1978)


For the first time Laura Mars Gallery will show the complete Transmitter-Man Series by Andreas Seltzer in Berlin. In addition the exhibition will present exclusive extracts from a new documentary by Niels Bolbrinker. The film focuses on the brave new world of spying and thought control. Among others we will see the transmitter-man and Andreas Seltzer as a mediator between delusion and reality. (Film release: May 2014).